Die Alternative Zeitschrift

  • Start
  • Alltage
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Mode
  • Nachrichten
  • Sport
  • Tech
  • Wochentage
  • Start
  • Alltage
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Mode
  • Nachrichten
  • Sport
  • Tech
  • Wochentage
  • Gesundheit,  Sport

    Physiotherapie bei Spinalkanalstenose: Übungen und Tipps

    Die Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung, die oft mit Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Bewegungseinschränkungen einhergeht. Sie tritt auf, wenn der Spinalkanal, der das Rückenmark umgibt, verengt ist. Diese Verengung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Alter, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen. Die Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität verringern. Daher suchen viele Betroffene nach Wegen, um ihre Beschwerden zu lindern und ihre Mobilität zu verbessern. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung der Spinalkanalstenose. Sie kann helfen, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und die Körperhaltung zu verbessern. Darüber hinaus können gezielte Übungen dazu beitragen, die Schmerzen zu reduzieren und die Funktionalität zu steigern. Die…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Levamisol rezeptfrei erhältlich Risiken und Vorteile

    April 14, 2025

    Die Wirkung von PQQ: Vorteile für Gesundheit und Energieverbrauch

    Dezember 13, 2024

    Medikamente, die Plasma-Spenden ausschließen

    März 27, 2025
  • Alltage,  Gesundheit

    Was ist Radikulopathie und wie erkennt man sie?

    Die Radikulopathie ist ein medizinischer Begriff, der eine Erkrankung beschreibt, bei der Nervenwurzeln, die aus dem Rückenmark austreten, geschädigt oder gereizt werden. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die sich je nach betroffenem Bereich des Körpers unterschiedlich äußern. Häufig sind Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Gliedmaßen die Folge. Die Ursachen für eine Radikulopathie sind vielfältig und können von Bandscheibenvorfällen über degenerative Veränderungen der Wirbelsäule bis hin zu Verletzungen reichen. Die Diagnose und das Verständnis dieser Erkrankung sind entscheidend, um angemessene Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, was Radikulopathie genau ist und welche Symptome darauf hinweisen können. Oft werden die Beschwerden fälschlicherweise anderen Ursachen zugeschrieben,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ibuprofen und Alkohol: Welche Wirkung ist zu erwarten?

    Januar 10, 2025

    Brainspotting: eine neue Methode zur Traumatherapie

    April 24, 2025

    Die Vorteile von Aluguss Pfannen für Ihre Küche entdecken

    Oktober 6, 2024
  • Gesundheit,  Nachrichten

    Effektive Diagnostik: LS-Wirbelsäule Röntgen im Fokus

    Die LS-Wirbelsäule, auch als Lendenwirbelsäule bekannt, spielt eine entscheidende Rolle in der menschlichen Anatomie. Sie ist nicht nur für die Stabilität des Körpers verantwortlich, sondern auch für die Beweglichkeit und Flexibilität. Eine Vielzahl von Beschwerden, die im unteren Rücken auftreten, kann auf Probleme in diesem Bereich zurückzuführen sein. Diese Beschwerden können von chronischen Schmerzen bis hin zu akuten Verletzungen reichen und betreffen Menschen jeden Alters. Die Diagnostik der LS-Wirbelsäule ist ein wichtiger Schritt zur Identifizierung der Ursachen von Rückenschmerzen und anderen Beschwerden. Hierbei kommen verschiedene bildgebende Verfahren zum Einsatz, unter denen das Röntgen eine zentrale Rolle spielt. Durch die Röntgendiagnostik können Ärzte Veränderungen in der Knochenstruktur, wie Frakturen oder degenerative…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Wirkung von Kortisonspritzen: Chancen und Risiken verstehen

    Januar 11, 2025

    Tipps für langes glattes Haarpflege und Styling

    Juni 20, 2024

    Die Wirkung von Silberwasser: Vorteile und Anwendungen

    September 30, 2024
Ashe Theme von WP Royal.